3.3: Tutorial: Wechselmotivation

Eine berufliche Neuorientierung erfolgt nie anlass- oder motivationslos. Das müssen nicht immer weltbewegende Argumente sein, aber Sie sollten schon die Gründe für den Wechsel benennen können. Es gibt gute Gründe für einen Wechsel, die jeder nachvollziehen und akzeptieren kann. Aber ebenso gibt es Gründe, die sie besser nicht anführen sollten, weil Sie entweder doppeldeutig sind oder zum Beispiel Ihre Leistungsbereitschaft in Frage stellen.

Eine mögliche Antwort könnte wie folgt aussehen:

Nachvollziehbare Gründe für einen beruflichen Wechsel:

  • Nach ausreichend langer Verweildauer (>5 Jahre) suchen Sie eine neue Herausforderung
  • Die Stelle wurde Ihnen durch Ihren Vorgesetzten im Rahmen einer Nachfolgeregelung angeboten und Sie sahen darin die Chance, Ihren Erfolgswillen unter Beweis zu stellen
  • Sie haben einen bestimmten Abschnitt in Ihrer Karriereplanung erreicht und Ihr derzeitiger Arbeitgeber bietet Ihnen keine Perspektive. Dies kann Ihre zeitliche Karriereplanung oder der Wunsch nach der Übernahme neuer Aufgaben und Verantwortung sein
  • Sie suchen geografische Neuausrichtung aus privaten Grund (Zusammenzug mit dem Partner; Rückkehr in die Heimat; Nachfolgen des Hauptverdieners in der Partnerschaft)
  • Die schlechte wirtschaftliche Lage (z.B. drohende Insolvenz, Rationalisierung, Fusion) des aktuellen Arbeitgebers
  • Ein Standortwechsel des derzeitigen Unternehmens

Hinterfragbare Gründe für eine berufliche Neuorientierung:

  • Auf der (allgemeinen) Suche nach beruflicher Veränderung. => Warum bietet ihnen der aktuelle Arbeitgeber keine Veränderungsmöglichkeiten an und warum wollen sie ihr angestammtes Metier verlassen und eine unsichere Zukunft (Probezeit) in Kauf nehmen?
  • Der Wunsch nach mehr Einkommen. => Warum zahlt Ihnen ihr aktueller Arbeitgeber kein marktgerechtes Gehalt und ist das Gehalt Ihr einziger Motivator?
  • Sie können ihre Ideen nicht verwirklichen. => Wie realistisch sind Ihre Ideen? Sind sie ein Paradiesvogel oder haben kein Durchsetzungsvermögen?
  • Fehlende Selbständigkeit / Unabhängigkeit. => Lassen Sie sich nicht führen oder vertragen keine Kontrolle?
  • Mangelnde Organisation oder Missmanagement des aktuellen Arbeitgebers. => Mischen Sie sich in Themen ein, die sie nicht zu verantworten haben?

Diese Gründe sollten sie besser nicht anführen:

  • Sie wollen einfach nur mal ihren Marktwert testen und sich bei Gehaltsverhandlungen mit dem aktuellen Arbeitgeber besser positionieren
  • Mangelnde Sicherheit bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber. Wirkliche Sicherheit gibt es heute selbst in großen Konzernen nicht mehr.

Hinweis:

Ihr Wechselmotiv ist sehr entscheidend. Wenn Sie das nicht kennen wird es schwer werden, eine neue und passende Arbeit zu finden. Überlegen Sie sich daher genau, was Ihre Beweggründe für Ihre Entscheidung sind. Vielleicht haben Sie es auch gar nicht selbst entschieden, weil Ihnen gekündigt wurde - aber auch dann sollten Sie Ihre Gründe für eine Bewerbung um einen neuen Job wissen. Mit anderen Worten: Sie müssen für sich und für den neuen Arbeitgeber eine Hinzu-Motivation (warum ist die vorgestellte Vakanz für Sie von Interesse) klar und überzeugend benennen können. Eine Weg-von-Motivation (was besseres als den aktuellen Arbeitgeber finde ich auf jeden Fall) sollten Sie niemals laut aussprechen.


Bitte entwerfen Sie Ihre eigene Antwort, denn die mit uns zusammenarbeitenden Unternehmen erkennen schnell, wenn Sie die Antwort kopieren. Vermeiden Sie zudem sozial gewünschte Antworten, also Antworten von denen Sie ausgehen, dass diese von Personalentscheidern erwartet werden. 

Hat Ihnen dieser Artikel geholfen? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung Leider gab es ein Problem, Ihre Rückmeldung zu senden

Benötigen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns