4.1: Tutorial: Stärken
Häufig sind es die Erfolge und die daraus resultierende Anerkennung, die uns unsere Stärken erkennen lassen. Aber genauso kann das Überwinden eines Misserfolgs oder das daraus Lernen eine ebenso große - wenn nicht sogar größere - Stärke bedeuten. Somit kann ein Blick auf Ihre Erfolge und Misserfolge helfen, Ihre Stärken zu erkennen. Wichtig dabei ist, dass Sie sich auch Gedanken über Ihren eignen Anteil am Erfolg bzw. Misserfolg machen.
Denken Sie mal über Ihre letzten Erfolge und Misserfolge nach und schreiben auf, welche Rückmeldungen Sie erhalten haben. Was kann man aus diesen Kommentaren im positiven und negativen Sinne ableiten. Falls Sie qualifizierte Protokolle von Beurteilungsgesprächen oder Coachings haben, dann gleichen Sie dies miteinander ab. Wenn nicht, dann sprechen Sie mit Vorgesetzten und Kollegen.
Gab es dabei auch mal Kommentare wie: Sie könnten bestimmt auch gut dieses oder jenes machen? Spüren Sie in sich das tragfähige Potential für bestimmte Aufgaben, Rollen oder Funktionen? Woran machen Sie dieses Potential fest?
Eine mögliche Antwort könnte wie folgt aussehen:
Eine meiner Stärken liegt in dem offenen und individuellen Umgang mit Menschen und meinem Gespür für deren Bedürfnisse. Ich glaube, dass darin der wesentliche Faktor für meinen Vertriebserfolg liegt und mir hilft, meine Kräfte gezielt in Hinblick auf einen Geschäftsabschluss einzusetzen. Insbesondere die große Anzahl von langjährigen Kunden bestätigt mich in meiner Einschätzung. Allerdings übersehe ich bei Neukunden manchmal den Punkt, an dem ein weiteres Engagement keinen Sinn macht. Ich nutze inzwischen die regelmäßigen Vertriebsbesprechungen, um mich besser für solche Situationen zu sensibilisieren. Vor dem Hintergrund meiner langjährigen Arbeit mit Kunden, konnte ich schon einigen Kollegen bei der Bestandskundenpflege wertvolle Tipps geben. Dies würde ich gerne ausbauen und sehe darin eine interessante Perspektive für mich.
oder:
Zu meiner sehr strukturierten Arbeitsweise erhalte ich sehr positive Rückmeldungen, da ich dadurch schon mehrfach Probleme in der Projektabwicklung abwenden konnte. Zusammen mit meiner klaren Kommunikation - welche manchmal etwas konfrontativ wahrgenommen wird - kann ich dazu beitragen, dass das Projektteam dem roten Faden folgt. In der letzten Zeit wurde mir häufiger gesagt, dass ich die Projektleitung übernehmen soll.
Hinweis:
Bitte entwerfen Sie Ihre eigene Antwort, denn die mit uns zusammenarbeitenden Unternehmen erkennen schnell, wenn Sie die Antwort kopieren. Vermeiden Sie zudem sozial gewünschte Antworten, also Antworten von denen Sie ausgehen, dass diese von Personalentscheidern erwartet werden.