> 7.4 Arbeitgeberwechsel
Der neue Arbeitsvertrag ist unterschrieben, dann können Sie sich jetzt um Ihren aktuellen Arbeitsvertrag kümmern und diesen auflösen. Sei es über eine Kündigung oder einen Aufhebungsvertrag. Hier ein paar Tipps und Hinweise für die Zeit des Übergangs.
Bisheriger Arbeitgeber:
Egal aus welchem Grund der Arbeitgeberwechsel erfolgte - Sie sollten versuchen im Guten zu gehen. Suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten. Bedanken Sie sich für die bisherige Zusammenarbeit, denn ab jetzt geht es um Ihre Reputation. Dazu gehört es auch, dass Sie Ihre Kollegen über Ihren Wechsel informieren. Vermeiden Sie dabei - auch wenn Ihnen danach ist - ein Nachtreten, denn Ihre Kollegen verbleiben im Unternehmen. Somit sollte sich eine mögliche Abschiedsfeier auf die positiven Aspekte der bisherigen Zusammenarbeit fokussieren. Eine positive Geste ist es, wenn Sie sich bereit erklären, einen möglichen Nachfolger einzuarbeiten. Zudem gibt es natürlich ein paar organisatorische Punkte wie zum Beispiel die Rückgabe von Arbeitsmitteln (Mobiltelefon, Computer, Auto etc.), klären Sie die Verwendung Ihres Resturlaubs und verlangen Sie ein qualifiziertes Arbeitszeugnis.
Wissen: Struktur und Inhalte eines Arbeitszeugnis
Übergang:
Nicht immer erfolgt ein Arbeitgeberwechsel nahtlos. Sofern Sie die Möglichkeit für eine kurze Auszeit haben, sollten Sie diese ausschließlich für sich und Ihre Familien nutzen. Das hilft mit dem alten Kapitel abzuschließen und frei für neue Herausforderungen zu sein. Ganz in dem Sinne: wer mit einer Hand an der Vergangenheit hängt, hat keine zwei Hände für die Zukunft.
Neuer Arbeitgeber:
Sie haben Ihren neuen Arbeitgeber schon kennengelernt - dennoch kann es hilfreich sein, sich weiter über Ihren zukünftigen Arbeitsplatz zu informieren. Recherchieren Sie im Internet, lesen vielleicht noch einmal den Jahresbericht und machen sich intensiv mit den Mitbewerbern vertraut.