Wissen: Qualifikationen oder Kompetenzen?

Qualifikationen und Kompetenzen sind zwei wichtige Konzepte im Personalwesen, die oft miteinander verwechselt werden, aber sie haben unterschiedliche Bedeutungen.

Qualifikationen beziehen sich auf formale Fähigkeiten und Erfahrungen, die ein Mitarbeiter durch Ausbildung, Schulung und Berufserfahrung erworben hat. Dazu gehören beispielsweise formale Abschlüsse, Zertifizierungen, Fremdsprachenkenntnisse oder technische Fähigkeiten. Qualifikationen sind in der Regel messbar und können durch formale Nachweise wie Zeugnisse oder Zertifikate belegt werden.

Kompetenzen hingegen beziehen sich auf persönliche Eigenschaften, Fähigkeiten und Einstellungen, die jemand benötigt, um eine Aufgabe erfolgreich auszuführen. Dazu gehören beispielsweise Führungsfähigkeiten, Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Teamfähigkeit und Zeitmanagement. Kompetenzen sind oft weniger messbar als Qualifikationen und können sich auf weiche Faktoren beziehen, die schwer zu quantifizieren sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Qualifikationen eher auf formale Fähigkeiten bzw. Ausbildungen abzielen, während Kompetenzen persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten umfassen, die für den Erfolg in einer bestimmten Rolle erforderlich sind. Beide Konzepte sind wichtig für die Personalbeschaffung und -entwicklung und sollten bei der Bewertung von Bewerbern und Mitarbeitern berücksichtigt werden.

Hat Ihnen dieser Artikel geholfen? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung Leider gab es ein Problem, Ihre Rückmeldung zu senden

Benötigen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns